Schach ist ein ehrliches Spiel.
Es gibt keinen physischen Kontakt, sondern nur den Kampf der Gedanken.
Das Königliche Spiel hat mehr zu bieten als die meisten denken: Man lernt Probleme zu lösen, räumlich zu denken, sich zu konzentrieren, mit Sieg und Niederlage umzugehen und soziale Kompetenz zu erwerben. „Genau darauf kommt es bei uns an“, sagt Karlheinz Harrer, der im Diasporahaus Bietenhausen als
Sportlehrer tätig ist und mit pädagogischem Geschick und viel Herzblut den Schülern das Schachspiel beibringt.
Den kompletten Artikel der hz vom 30.05.2020 finden Sie hier: